Skip to main content

Das Bedingungslose Grundeinkommen

Von Jule M. T. aus der ka:os Schülerzeitung

Durch die zunehmende Digitalisierung ist in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit einer steigenden Arbeitslosenquote zu rechnen, einfach weil, Maschinen in bestimmten Bereichen billiger, zuverlässiger und produktiver sein werden.

Zudem wird durch die alternde Gesellschaft das Sozialsystem immer stärker belastet, da eine kleiner und jüngere werdende Generation die wachsende ältere Generation versorgen muss.

Ein möglicher Lösungsansatz ist das Bedingungslose Grundeinkommen.

Was ist das?

Die grundlegende Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (kurz BGE) ist Folgende: Jeder Bürger und jede Bürgerin bekommt vom Staat monatlich einen bestimmten Betrag ausgezahlt- und zwar ohne jegliche Bedingung, Zurückzahlung oder Gegenleistung. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Modelle entwickelt, die sich vor allem in der Höhe des Betrages, der Finanzierung und begleitenden Maßnahmen unterscheiden.

Das Grundeinkommen soll im besten Fall das Existenzminimum und die Möglichkeit der sozialen Teilhabe abdecken und variiert so zwischen 500,- und 2500,-€. Auch das Anspruchsalter ist von Modell zu Modell unterschiedlich: manche sehen eine Auszahlung von der Geburt bis zum Tod vor, andere beschränken sich auf ein Mindestalter von 16 oder 18 Jahren bzw. halbieren den zugestandenen monatlichen Betrag.

Dabei ist auch vorgesehen, die aktuellen Sozialhilfen teilweise oder sogar vollständig zu ersetzen. In Fällen wie Rentenversicherung, Kindergeld oder Hartz IV würde das keine gravierenden negativen Auswirkungen haben, falls das Grundeinkommen von der Geburt bis zum Tod bedingungslos ausgezahlt werden würde. Bei Kranken- und Unfallversicherung handelt es sich allerdings um hohe Zahlungen im akuten Falle, die spontan höchstwahrscheinlich nicht aufzubringen wären.

Auszahlung

Das Grundeinkommen könnte auf zwei verschiedene Arten augezahlt werden. Entweder bekommt man am Anfang des Monats einfach das Geld überwiesen, die Steuern würden komplett unabhängig mit dem eventuell vorhandenen Einkommen abgerechnet werden. Das nennt man Sozialdividende. Man könnte das Grundeinkommen aber auch am Monatsanfang direkt mit der Einkommenssteuer verrechnen (Grundeinkommen minus Steuern), so wie es derzeit mit dem Einkommen gemacht wird (Brutto- und Nettoeinkommen). Das würde man dann als negative Einkommensteuer bezeichnen.

Negative Einkommenssteuer muss nicht gleich Grundeinkommen sein. Eigentlich bedeutet es nur, dass man unter einem gewissen Schwellenwert des privaten Einkommens vom Staat eine Unterstützungszahlung bekommt. Diese Zahlung nimmt ab, je höher das Einkommen wird. Ab dem politisch festgelegten Schwellenwert muss man dann Steuern an den Staat zahlen, die zusammen mit dem Einkommen steigen.

Finanzierung

Das bedingungslose Grundeinkommen wäre theoretisch finanzierbar. Ein monatliches Gundeinkommen über 1.000€ für jeden Einwohner und jede Einwohnerin Deutschlands würde den Staat im Jahr 996 Mrd. € kosten. Obwohl der deutsche Bundeshaushalt im Jahr 2020 nur etwa ein Drittel davon betrug, ließen sich die restlichen zwei ausgleichen.

Erstens würden viele Sozialhilfen wegfallen bzw. ersetzt werden, und damit ein erheblicher (teurer) bürokratischer Aufwand. Allein Rente und Arbeitslosenhilfe betrugen im Jahr 2020 415 Mrd. €. Dazu kommen Kinder-, Eltern- und Wohngeld, Kinderzuschlag, BaföG und andere Sozialhilfen. Außerdem sehen die verschiedenen Modelle eine Einkommens-, Vermögens- und/oder Kosumsteuer vor, aber auch Maschinensteuer, Finanztransaktionssteuer, Ressourcensteuer (z.B. CO2-Steuer) oder eine BGE-Abgabe sind denkbar. Bei jedem Modell gibt es allerdings Vor- und Nachteile, besonders die Maschinen- und Finanztransaktionssteuer könnten schwierig umzusetzen sein und mehr schaden als nützen.

Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt

Die Tatsache, bedingungslos jeden Monat 1.000,-€ zur Verfügung zu haben, könnte verschiedene Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Viele würden sich wahrscheinlich fragen, ob sie zufrieden mit ihrem derzeitigen Leben und vor allem mit ihrer Arbeit sind, die sie nun theoretisch nicht mehr verrichten müssten. Die Vermutung, dass mit einem bedingungslosen Grundeinkommen niemand mehr arbeiten gehen würde, wird oft in den Raum gestellt. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Laut mein-grundeinkommen.de kündigen viele nicht, sondern versuchen, ihren Arbeitsplatz angenehmer zu gestalten. Die finanzielle Entlastung führt zu mehr Selbstbewusstsein, Kreativität und Motivation. Diese verbesserte Psyche wirkt sich natürlich auch auf die körperliche Gesundheit aus, was wiederum zu mehr Produktivität am Arbeitsplatz führt.

Wenn theoretisch niemand mehr arbeiten gehen müsste, würde man unter dem Begriff "Arbeit" auch etwas anderes verstehen. Es wäre nicht mehr etwas, das man tut, um Geld zu verdienen (wobei meist die Menge an Arbeit sowie die ausgeführte Tätigkeit eine Rolle spielt). Sondern es wäre etwas, mit dem man sinnvoll seine Zeit verbringen möchte, wobei die finanzielle Seite eher zurückgestellt werden würde.

„Wenn Scheitern kein Stigma mehr ist, weil man durch ein BGE nicht bis nach ganz unten durchgereicht wird, dann kann man immer wieder Neues ausprobieren, wenn man es denn will.“ (R. Loske, Universität Witten/Herdecke)

Dadurch, dass manche nicht mehr gezwungen sind, einen unterbezahlten Job auszuüben, wäre es auch zwingend notwendig, diese Leute besser zu bezahlen. Der Wert einer ausgeführten Arbeit würde sich an manchen Stellen völlig wandeln. Das könnte selbstverständlich auch nach hinten losgehen, beispielsweise mit immer geringeren Löhnen, weil ein hoher Lohn für eine unbeliebte Arbeit kein so großer Anreiz mehr wäre. Dadurch würden die Staatseinnahmen durch die Einkommenssteuer sinken, was wiederum den Sozialstaat gefährden könnte.

Mein Grundeinkommen

In Deutschland gibt es die gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation "Mein Grundeinkommen", die via Crowdfunding Geld sammelt, um es anschließen als Grundeinkommen zu verlosen. Ein Grundeinkommen sind hierbei 12.000,-€, die in Monatsraten über 1.000,-€ gezahlt werden. Seit August 2020 läuft auch das von Mein Grundeinkommen initiierte Pilotprojekt, in dem die Auswirkungen eines Grindeinkommns über einen längeren Zeitraum hinweg erforscht werden sollen.

Mehr Infos unter https://www.mein-grundeinkommen.de/ und https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/ .

Hat euch der Beitrag gefallen? Hier gibt es mehr von der ka:os Schülerzeitung. Die ka:os Redaktion gewann 2020 den Schülerzeitungspreis Thüringen für die beste Online-Schülerzeitung. Es lohnt sich also mal rein zu lesen in die Vielzahl von Beiträgen auf deren Website.

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: