Skip to main content

Geschlechtergerechte Sprache – warum sie wichtig ist

Ein Beitrag von Carla Becker

 ***_ _ _ : : : ***_ _ _ : : : *** _ _ _ : : : ***  

Geschlechtergerechte Sprache – ein Blick in den öffentlichen Diskurs

Wenn Mensch sich Kommentare unter YouTube-Videos zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ durchliest, scheint sich ihm_ihr die ganze Welt gegen geschlechtergerechte Sprache verschworen zu haben.

Zum einen wird sich unter zahlreichen Videos, wie bspw. in der Kommentarspalte unter dem Video „Politisch korrekte Sprache - Muss das sein? I 13 FRAGEN“ von den ZDFheute Nachrichten über die fehlende Sinnhaftigkeit von geschlechtergerechter Sprache ausgelassen.

Total abgehobene Diskussion, die einfach nur zeigt, dass viele Leute massiv nach einem Sinn im Leben suchen und den im sinnentleerten Aktivismus finden“, heißt es dort.

Eine weitere Person schreibt:

Ich persönlich finde die ganze Sache mit dem Gendern unnötig und übertrieben und auch total anstrengend, einen gegenderten Text zu lesen oder jemandem zuzuhören. Vor lauter Sternchen, Unterstrichen oder sonstigen Sonderzeichen und Sprechpausen zwischen den Wörtern geht doch der jeweilige eigentliche Inhalt verloren

In der Kommentarspalte des Videos „Gendern: Eure drei Top-Argumente dagegen“ von der PULS Reportage heißt es:

„"Ein Chirurg" ist ein Mann. "Eine Chirurgin" eine Frau. "Die Chirurgen" sind alle.“

Und schließlich:

 Solche Videos sind der Grund dafür, dass ich an meiner Sprache garnichts ändern werde.“

Diese Meinungen scheinen die Debatte um geschlechtergerechte Sprache im Internet vollkommen einzunehmen. Es wird darauf beharrt, dass die deutsche Sprache nicht zu verändern und das generische Maskulinum das Nonplusultra sei. Doch was ist dieses ominöse generische Maskulinum eigentlich?

Das generische Maskulinum – das Nonplusultra?

In der deutschen Sprache wird das generische Maskulinum verwendet, „wenn Bezeichnungen für männliche Personen auch zur Bezeichnung von allgemein Menschlichem, von gemischten Gruppen, von Personen unbekanntem oder unspezifiziertem Geschlechts verwendet werden“ (Braun 1996, S.54). Die maskuline Form soll andersgeschlechtliche Personen miteinbeziehen und repräsentieren. Sprache wirkt jedoch oft unterbewusst.

So ist die Assoziation beim Hören oder Lesen des generischen Maskulinums meist männlich, andersgeschlechtliche Menschen können zwar von dem*der Sender*in mitgemeint sein, werden von dem*der Empfänger*in allerdings nicht unbedingt mitbedacht. Es besteht die Gefahr, dass andersgeschlechtliche Personen sich nicht angesprochen fühlen und allein durch die Wortwahl entmutigt und ausgeschlossen werden. „"Die Chirurgen"“ sind eben in der Realität nicht „alle“, sondern dieser Ausdruck verkörpert das jahrhundertealte Bild, dass nicht-männliche Menschen Männern (sprachlich) unterzuordnen sein.

Geschlechtergerechte Sprache – eine gute Alternative?

Geschlechtergerechte Sprache soll eine Alternative zu dieser Sprachform darstellen. Das generische Maskulinum, umgangssprachlich auch „grammatikalisches Geschlecht“ genannt, wird in den direkten Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen und biologischen Geschlecht (männlich) gestellt, weshalb es nicht repräsentativ für alle Geschlechter genutzt wird. So soll dem sprachlichen „Unsichtbarmachen“ von andersgeschlechtlichen Personen entgegengewirkt werden, da diese nicht länger nur als Abweichung der „männlichen Norm“ „mitgemeint“ sind, sondern klar benannt werden.

Und wie funktionierts?

Formen der geschlechtergerechten Sprache sind die Paarform (der Referent und die Referentin), das Splitting (der/die Referent/in), das Binnen-I (ReferentIn), der Gender Gap oder Gender Star (Referent_innen oder Referent*innen), sowie die geschlechtsneutrale Personenbezeichnung (die referierende Person).

Die Verwendung des Gender Stars/Gaps sowie die geschlechtsneutrale Personenbezeichnung bezieht dabei auch die Menschen mit ein, die sich nicht mit den binären Geschlechtsidentitäten Cis-Mann oder Cis-Frau identifizieren. Der „Gap“ bzw. der „Star“ steht repräsentativ für diese Menschen und wird beim Sprechen durch eine kurze Pause (Glottisschlag) bedacht.

Was sagt die Wissenschaft?

Wie wir sprechen bedingt wie wir denken und somit handeln: unsere Lebensrealität wird durch unsere Sprache beeinflusst.

So trauen Grundschulkinder weiblichen[1] Personen eher das Ausüben von stereotypisch männlichen Berufen zu, wenn die Berufsbezeichnungen geschlechtergerecht formuliert sind, wie der Wissenschaftler Dries Vervecken im Zuge seiner Dissertation an der Freien Universität Berlin herausfand (vgl. Vervecken et.al 2012, S.43). Vervecken händigte Grundschulkindern Fragebögen mit Aufzählungen von stereotypisch männlichen, weiblichen* und geschlechtsneutralen Berufen mit einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit aus. Der einen Hälfte der Kinder wurde eine Fragebogenfassung in geschlechtergerechter Sprache, der anderen Hälfte eine Fassung, die im generischen Maskulinum verfasst wurde, ausgeteilt. Die passende Frage zu den Fragebögen lautete: „Wer kann in diesem Beruf Erfolg haben?“ Die Scala mit den Ankreuzmöglichkeiten reichte von dem einen Extrem „nur Männer“ hinzu „nur Frauen“. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle Geschlechter schätzten den Erfolg von Männern und Frauen ausgewogener ein, wenn die Berufsbezeichnungen in geschlechtergerechter Sprache vorlagen. Frauen wurden durch Sprache sichtbar gemacht und die Möglichkeit, dass auch Frauen stereotypisch männliche Berufe ausführen können, durch die geschlechtergerechte Berufsbezeichnung belegt und als Möglichkeit dargestellt.

Grenzen der geschlechtergerechten Sprache

Allerdings zeigt die Studie von Dries Vervecken auch die Grenzen der geschlechtergerechten Sprache auf. In einem weiteren Experiment mit anderen Grundschüler*innen trauten sich diejenigen Kinder, denen die geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen ausgehändigt worden waren, eher zu, einen stereotypisch „männlichen“ Beruf auszuüben, als die Kinder, denen die Berufsbezeichnungen im generischen Maskulinum vorlagen. Die stereotypisch „männlichen“ Berufe wurden durch die geschlechtergerechte Formulierung als leichter ausführbar und erlernbar eingeschätzt. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass bereits Grundschulkinder gelernt haben, „männlich besetzte Aufgaben mit höherer Schwierigkeit zu assoziieren“ (Klostermann 2015, S.1). Diese gesellschaftlichen Zuschreibungen werden durch geschlechtergerechte Sprache zwar aufgedeckt, jedoch nicht gelöst. Geschlechtergerechte Sprache reicht somit nicht als einziges „Handwerkszeug“ aus, wenn es darum geht, die gesellschaftlich tief verankerte Geschlechterungerechtigkeit aufzubrechen. Geschlechtergerechte Sprache kann gesellschaftliche Normen aufzeigen, Missverständnisse durch fehlende Geschlechtsrepräsentation vermeiden, Betroffene empowern sowie Sensibilität und Sichtbarkeit für alle Geschlechter schaffen, jedoch nicht die tief in unserer Gesellschaft verankerte Geschlechterungerechtigkeit beenden, da diese systematisch und sozialisatorisch bedingt ist. Bildung, Systemkritik und -wandel, sowie das in den Vordergrund stellen der Lebensrealitäten der Betroffenengruppen muss somit Bedingung sein, wenn es darum gehen soll, die ungerechten Verhältnisse abzubauen.

Solche Videos sind der Grund dafür, dass ich an meiner Sprache garnichts ändern werde“, habe ich am Anfang dieses Kommentars zitiert. Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel vielleicht die ein oder andere vorher skeptische Person davon überzeugen konnte, dass geschlechtergerechte Sprache ihre Daseinsberechtigung hat und angewendet werden sollte. Wie sieht es bei euch aus? Versucht ihr, geschlechtergerecht zu sprechen oder zu schreiben?

[1] Die Studie bezieht sich auf das binäre System Mann/Frau. Andere Geschlechter wurden nicht einbezogen.

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: