Skip to main content

FGM - Female Genital Mutilation

Ein Beitrag von Hannah aus der Jugendredaktion Erfurt

Triggerwarnung: Dieser Artikel enthält Schilderungen der weiblichen Genitalverstümmelung. Bitte lest euch den Artikel nicht durch, wenn euch diese Thematik psychisch belasten könnte.

In diesem Artikel soll eine Thematik aufgegriffen werden, der noch immer viel zu wenig Gehör geschenkt wird: FGM. Female Genital Mutilation, kurz FGM, bedeutet übersetzt weibliche Genitalbeschneidung oder -verstümmelung. Dies ist ein Prozess, bei dem weibliche Genitalien teilweise oder vollständig verletzt oder entfernt werden. Nicht nur aus gesundheitlichen Gesichtspunkten, sondern auch aus feministischer Sicht, ist dieser Prozess ein grausames Verbrechen an Mädchen Frauen*.

Wo wird FGM praktiziert?

FGM ist international als Menschenrechtsverletzung anerkannt. Dennoch wird es in Afrika und dem Nahen Osten praktiziert. Hier werden in über dreißig Ländern Mädchen und Frauen* Opfer dieser grausamen Operation. Doch auch in Gebieten Lateinamerikas und Asiens wird die weibliche Genitalverstümmelung durchgeführt. Innerhalb der Europäischen Union ist FGM durch Migration präsent.

Aus welchen Gründen wird die weibliche Genitalverstümmelung durchgeführt?

FGM wird in erster Linie praktiziert, um Mädchen und Frauen* die sexuelle Lust zu nehmen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sie keinen vorehelichen Sex haben und somit als Jungfrau in die Ehe gehen. Ihre „Reinheit“ oder auch „Keuschheit“ vor der Hochzeit ist somit bewahrt. 

In praktizierenden Ländern wird auch angenommen, dass FGM dazu beiträgt, die Treue der Frau innerhalb der Ehe zu sichern. Außerdem soll durch die Entfernung der Genitalien, die als unrein und unweiblich gelten, erst die „wahre Schönheit“ einer Frau zum Vorschein kommen.
Die Eltern der Betroffenen entscheiden sich nur selten gegen eine Beschneidung bei ihren Töchtern*, weil der soziale Druck sehr hoch ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Familie von anderen geächtet wird, oder die Töchter als nicht heiratsfähig angesehen werden, wenn sie sich der Beschneidung nicht unterziehen.  

Wie wird die weibliche Genitalverstümmelung durchgeführt?

FGM wird meist von BeschneiderInnen vollzogen, die innerhalb ihrer Gesellschaft sozial hoch angesehen sind. Die Beschneidung wird häufig mit nicht gesäuberten Instrumenten, wie Rasierklingen, Messern, Scheren oder sogar Glasscherben durchgeführt. In der Regel erhalten die Opfer nicht einmal eine Betäubung.
Bei der Art der Beschneidung wird zwischen vier Typen unterschieden, wobei Typ 1 und 2 am häufigsten (mit rund 80%) vertreten sind.

Typ 1: Hierbei werden die Klitoris-Vorhaut und die Klitoris beziehungsweise Teile dieser ausgeschnitten.

Typ 2: Die Klitoris-Vorhaut, die Klitoris und die inneren Schamlippen bzw. Teile davon werden entfernt.

Typ 3: Zuerst werden Teile oder die sämtlichen äußeren Geschlechtsteile entfernt, danach werden die Stümpfe der äußeren Schamlippen wieder zusammengenäht. Es bleibt eine kleine Öffnung, sodass Urin und Menstruationsblut ablaufen kann.

Typ 4: Beinhaltet alle anderen Arten der weiblichen Genitalverstümmelung, wie zum Beispiel da Vernarben der Genitalien durch Brandwunden etc.

Die Verstümmelung wird meist vor Eintritt der Pubertät, im Alter von vier bis acht Jahren, vorgenommen. Häufig werden bereits auch Säuglinge, die wenige Wochen bis Monate alt sind, auf diese grausame Art und Weise operiert.

Welche Folgen hat FGM für die Opfer?

Der Eingriff hat sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen auf die Betroffenen, die sie teilweise bis ans Lebensende nicht überwinden können.
Kurz nach der Genitalbeschneidung treten häufig diverse Komplikationen, wie starker Blutverlust, Blutvergiftung und Entzündungen auf. Auch Infektionen mit dem HI-Virus und anderen Keimen sind keine Seltenheit. Dies geschieht vor allem dadurch, dass weder ein hygienisches Umfeld geschaffen wird, noch desinfizierte Instrumente genutzt werden. FGM löst schwere Traumata bei Opfern aus und kann im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.

Durch die Genitalverstümmelung verlieren die betroffenen Mädchen und Frauen* außerdem ihre sexuellen Empfindungen und haben starke Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, während des Urinierens oder während der Menstruation. Langzeitfolgen führen bis zur Unfruchtbarkeit.
Bei Geburten kommt es häufiger zu Komplikationen, wie Geweberissen und/oder starken Blutungen. Das Risiko von Totgeburten ist um einiges höher.
Vor allem an den Folgen zeigt sich der große Unterschied zwischen FGM und der männlichen Beschneidung, bei der die Vorhaut des Penis entfernt wird. Während hierbei sogar noch durch die Beschneidung verhindert werden kann, dass sich Bakterien unter der Vorhaut sammeln und so zur Hygiene beiträgt, hat FGM starke negative Auswirkungen auf die Gesundheit. 

Wie viele Frauen* sind davon betroffen?

Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen* Opfer der weiblichen Genitalverstümmelung. In Europa leben rund 700 000 Betroffene, Tendenz steigend.

Was wird getan, um weibliche Genitalverstümmelungen zu verhindern?

UNICEF versucht seit Jahren gegen FGM vorzugehen, in dem die Organisation die Entwicklung von Gesetzen gegen weibliche Genitalverstümmelung unterstützt. Außerdem bietet sie Opfern von FGM ihre Hilfe an und versucht eine angemessene Versorgung der Betroffenen zu schaffen.
Die WHO, PLAN International und SOS Kinderdörfer International versuchen FGM einzudämmen, in dem Sie vor allem Aufklärungsarbeit in den betroffenen Gebieten betreiben. So konnten schon einige Erfolge hinsichtlich der Unversehrtheit von Mädchen und Frauen* erzielt werden.

Wieso ist FGM auch aus feministischer Sicht ein Verbrechen an Frauen*?

Die weibliche Genitalverstümmelung zeigt, wie stark patriarchale Strukturen noch immer verbreitet sind und mit welchen grausamen Mitteln sie durchgesetzt werden. Bei FGM nimmt der Mann der Frau die Entscheidungsgewalt über ihren eigenen Körper. Sie muss sich der Operation unterziehen, denn sonst ist sie nicht „rein“ für die Ehe. Der Mann hingegen muss nicht „rein“ sein. Die Unterdrückung der Frau zeigt sich aber vor allem in der Hochzeitsnacht. Dem Ehemann wird dann die Aufgabe zu teil, die zugenähte Vagina (nur bei Typ 3 der Genitalverstümmelung) zu durchstoßen, entweder mit seinem Penis oder anderen Hilfsmitteln. So wird die „Inbesitznahme“ der Frau durch ihren Ehemann zelebriert. Durch die Tradition von FGM wird also die Denkweise, dass die Frau das Eigentum des Mannes ist, gefördert.

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: